Ökologie
Natur- und Landschaftsschutz
- Renaturierungen
- Ökologische Ersatzmassnahmen nach NHG
- Ökologische Baubegleitung
- Ökologische Böschungspflege Verkehrsbegleitflächen
- Orchideen erhalten
- Fliessgewässer: Uferpflege, Revitalisierung
- Weiher: bauen, Pflegeplanung, wiederherstellen
- Hecken: Pflanz- und Pflegepläne
- Magerwiesen: Anlage, Pflegeplanung, Wiederherstellung
- Kiesgruben: ökologische Begleitung, Ersatzmassnahmen
- Landwirtschaft: Förderung Artenvielfalt, Beratung
- Naturschutzrecht: unter Schutz stellen und Schutz durchsetzen
Spezielle Herausforderungen
- Neophytenbekämpfung
- Ökologische Projekte auf problematischer Geologie
Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
- Natur-Lehrpfade: Konzept, Baubegleitung
- Exkursions-/Landschaftsführer (Broschüre, Buch)
- Webseiten-Texte
- Exkursionen
- Schulungen, Kurse, Vorträge
Ökologische Projekte (Auswahl)
- Ökologische Böschungspflege Verkehrsbegleitflächen Kt. Bern (Projektleitung, Kurse)
- Ausscheidung Biodiversitäts-Schwerpunkte an Autobahnen (Kt. Bern)
- Ökol. Entwicklungskonzept «Aareraum Bernerschachen–Aarwangen» – Projektleitung und Umsetzung
- Aufwertungen Naturschutzgebiet Sängeliweiher – Projektleitung
- Neophytenbekämpfung an Kantonsstrassen im Kt. Bern
- Masterplan Orchideenschutz Kt. Bern – Konzept u. Umsetzung
- Hecke Byfangstrasse Niederönz – Pflanz- und Pflegeplan
- Weiher Bädlimatte Wynigen – Planung, Pflegekonzept
- Cham Lorzenweg – Themen und Inszenierung einer Kulturlandschaft – Vorstudie
- Uferpflege Wohlensee – Fachliche Begleitung
- Japan-Knöterich – Bekämpfung Mutzgrabe
- Faulenseemoos: Unterschutzstellung und Erhaltung Geotop
Ökologische Baubegleitung (Auswahl)
- Hochwasserschutz Mutzbach-Riedtwil
- Kantonsstrasse Neubau Radstreifen Seeberg-Herzogenbuchsee
- Ostumfahrung Suhr – Überführung Bernstrasse Ost