Portrait
Christian Gnägi
Ökologe und Geologe
1984
Dipl. Landwirt
2001–2008
Studium der Geographie, Ökologie, Biologie und Geologie, ETH Zürich und Universität Bern, mit PhD in Eiszeitgeologie (Dr. phil. nat.).
2008–2010
Leiter Sondier- und Messtechnik, Geotechnisches Institut AG, Bern
Ab 2010
freischaffender Ökologe und Geologe (Inhaber weg>punkt)
Fachgebiete:
- Arten- und Biotopschutz, Raumplanung
- Schweizer Orchideen
- Ökologie, Biodiversität
- Landwirtschaft und Biodiversität
- Geologie der Schweiz, Eiszeitgeologie
Mitgliedschaften
- Schweizerische Gesellschaft für Quartärforschung (CH-QUAT)
- Arbeitsgruppe einheimische Orchideen Schweiz (AGEO)
- IG Berner Orchideen (IGBO)
- Pro Natura
- Schweizerischer Alpenclub SAC
Publikationen
1. Geologie
- Hofmann F.M., Groos A.R., Garcia Morabito E., Struck J., Gnägi C., Scharf A., Rugel G., Merchel S. & Zech R. (2024): A regional assessment of the deglaciation history of the Swiss Plateau based on newly obtained and re-evaluated Be-10 cosmic-ray exposure ages. Quaternary Science Advances 13
- Gnägi C., Becker D., Szidat S., Geiger P. & Flückiger P.F. (2023): Die eiszeitlichen Makroreste von Grosssäugern des Naturmuseums Olten – Paläoklima und Gletschervorstösse des Rhonegletschers zwischen 50–20ka. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Solothurn 45.
- Gnägi C., Flückiger P., Szidat S., Veit H. (2021): Neue spätpleistozäne Säugerreste aus dem Raum Olten – stiess der eiszeitliche Rhonegletscher um 44 ka bis ins westliche Mittelland vor? Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Solothurn 44.
- Bläsi H.R., Jordan P., Kälin D., Gnägi C., Burger H., Kiefer S., Tortoli F. & Burkhalter R. (2018): Blatt 1088 Hauenstein – Geologischer Atlas der Schweiz 1:25'000, Erläuterungen 158.
- Wüthrich L., Morabito E.G., Zech J., Trauerstein M., Veit H., Gnägi C., Merchel S., Scharf A., Rugel G., Christl M. & Zech R. (2018): 10Be surface exposure dating of the last deglaciation in the Aare Valley, Switzerland. Swiss Journal of Geosciences 111/1-2:295–303.
- Wüthrich L., Brändli C., Braucher R., Veit H., Haghipour N., Terrizzano C., Christl M., Gnägi C. & Zech R. (2017): 10Be depth profiles in glacial sediments on the Swiss Plateau: deposition age, denudation and (pseudo-)inheritance. E&G Quaternary Sci. J., 66, 57–68.
- Veit H., Trauerstein M., Preusser F., Messmer T., Gnägi C., Zech R. & Wüthrich L. (2017): Late Glacial/Early Holocene slope deposits on the Swiss Plateau: Genesis and palaeo-environment. Catena 158:102–112.
- Veit H., Zech R., Trauerstein M., Messmer T., Gnägi C. & Wüthrich L. (2015): Böden und Paläoböden des Schweizer Mittellandes im Spiegel der Landschaftsgeschichte. – Jahresexkursion Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz, 28.-29.08.2015, Feldführer.
- Bläsi H.-R., Gygi R., Gnägi C., Graf H. R., Jordan P., Laubscher H. P., Ledermann H., Herold T., Schlanke S., Burkhalter R. & Kälin D. (2015): Blatt 1107 Balsthal. Geologischer Atlas der Schweiz 1:25'000, Erläuterungen 139.
- Gnägi Christian, Toni Labhart (2015): Geologie der Schweiz. hep-verlag, Bern.
- Veit Heinz, Gnägi Christian (2014): Die Böden des Berner Mittellandes. Braunerden und Parabraunerden im Spiegel der eiszeitlichen Landschaftsgeschichte (Jahrbuch Geographische Gesellschaft Bern, Band 64/2014).
- Laubscher H. P., Ledermann H., Ford J.R., Bläsi H.-R., Gnägi C. & Kälin D. (2014): Blatt 1107 Balsthal. Geologischer Atlas der Schweiz 1:25'000, Karte 139.
- Gnägi Christian (2012): Das Wallis zu Besuch im Berner Oberland – Findlinge zwischen Sieben Hengsten und Nieder-Simmental. Jahrbuch Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee.
- Gnägi Christian & Schlüchter Christian (2012): High-altitude erratics in the Bernese Alps (Switzerland). Swiss Journal of Geoscience 105/3:401–415.
- Gnägi Christian (2011): Eiszeit im Oberaargau. Neuinterpretation der Langenthaler Schwankung und des Findlingshorizonts – Stand der Forschung. Jahrbuch des Oberaargaus.
- Bitterli Thomas, Jordi Hans A., Gerber Martin E., Gnägi Christian & Graf Hans R. (2011): Blatt 1108 Murgenthal. Geol. Atlas Schweiz 1: 25 000, Erläuterungen 113.
- Gnägi Christian (2011): Glazial übertiefte Talabschnitte zwischen Solothurn und Aarburg. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Solothurn.
- Gnägi Christian & Neubert Eike (2010): Muscheln und Schnecken aus der Seekreide des Burgäschi-Sees. Jahrbuch des Oberaargaus.
- Gnägi Christian (2009): Hochgelegene kristallinführende Lockergesteine am bernischen Alpenrand – Inneralpine Transfluenzen des Rhonegletschers. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften (zugl. Diss Uni Bern)
- Gnägi Christian (2008): Die Bedeutung von Karstlandschaften für die geologische Forschung. Stalactite 58/1.
- Gnägi Christian (2007): Die Landschaft um Aarwangen zur Zeit des Wynauersees. Jahrbuch des Oberaargaus.
2. Natur und Landschaft, Orchideen
- Gnägi Christian (2021): Masterplan Orchideenschutz Kt. Bern. Orchis 1/2021.
- Gnägi Christian (2020): Orchideen und Geologie. In: Wartmann, Beat: Die Orchideen der Schweiz. Haupt, Bern.
- Gnägi Christian (2018): Arbeitshilfe Grünpflege entlang von Kantonsstrassen. Hrsg.: Tiefbauamt des Kt. Bern.
- Gnägi Christian (2018): Ökologische Pflege der Verkehrsbegleitflächen im Kanton Bern und ihre Bedeutung für die Erhaltung der wildwachsenden Orchideen. Orchis 1/18.
- Gnägi Christian (2017): Artenvielfalt durch sorgsame Nutzung – das Beispiel Geissbach. Hrsg.: Ueli Haldemann, Eggiwil.
- Gnägi Christian (2017): Wohlensee – Orchideenschutz mit regionalem Fokus. Orchis 1/17.
- Gnägi Christian (2014): Orchideen wachsen auf den Quadratmeter genau. Mitteilungsheft der Arbeitsgruppe Einheimische Orchideen Aargau, Nr. 4.
- Gnägi Christian (2013): Orchideen im Oberaargau. Jahrbuch des Oberaargaus.
- Gnägi Christian & Reinmann Ulrich (2009): Aufmerksam machen, schützen, zum Besuch anregen: Das Geotopinventar der Region Oberaargau. Jahrbuch des Oberaargaus.
- Gnägi Christian (2008): Karstlandschaften und Schauhöhlen der Schweiz. Exkursionsführer. Bern, h.e.p.-verlag.
- Gnägi Christian (2006): Moorlandschaft Habkern-Sörenberg. Exkursionsführer. Bern, h.e.p.-verlag.
- Gnägi Christian (2004): Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn: Das erste Weltnaturerbe der Alpen – Die Nutzung auf der Berner Seite. In: Welterbegebiete im Vergleich. Hrsg.: Hurni H., Wiesmann U., Ludi E., Portner B. Centre for Development and Environment CDE, Universität Bern.
- Burri P., Gnägi C., Häberli R., Schild R. & Wust A. (2004): Konzeptgrundlagen für das Moorinformationszentrum Lägerstutz (Lombachalp). Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie, Universität Bern.